Individuelle Gesundheitsleistungen

Medizinisch notwendige Leistungen werden von der gesetzlichen Krankenkasse in der Regel vergütet. Daneben gibt es nicht notwendige,  aber medizinisch durchaus sehr sinnvolle und aus diesem Grund auch wünschenswerte Untersuchungen, die jedoch ohne gesonderte medizinische Begründung und ohne eine entsprechende Notwendigkeit von den gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt werden.


Diese Untersuchungen können wir Ihnen nur als privatärztliche Leistung oder sogenannte „individuelle Gesundheitsleistungen“ (IGel) erbringen.

 

Ultraschalluntersuchung des kleinen Beckens durch die Scheide:

Sie dient der Entdeckung von Veränderungen der Gebärmutter und der Eileiter und Eierstöcke, mit besonderer Aufmerksamkeit für die Gebärmutterschleimhaut, Entwicklung von gutartigen Knoten in der Gebärmuter(Myome) und nicht tastbaren Tumoren an den Eierstöcken, sowie Zysten. Ein Teil dieser Veränderungen ist hormonabhängig, ein anderer Teil tritt eher nach den Wechseljahren auf, weshalb auch von der DGGG (der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) die jährliche Untersuchung empfohlen wird.

 

Ultraschallkontrolle der weiblichen Brust und der axillären Lymphabflusswege

In Ergänzung zur jährlichen Tastuntersuchung, die ab 30Lebensjahren vorgeschrieben ist, dient die Ultraschalluntersuchung dazu, kleinere Läsionen frühzeitig zu entdecken. Insbesondere mit einer feinknotigen Veränderung der Brust, der sogenannten "Mastopathie" sind durch die alleinige Tastuntersuchung unzureichend behandelt. Aber auch Frauen mit sehr großer Brust profitieren vom ergänzenden Ultraschall mit einer höheren diagnostischen Sicherheit. 
Ab 50Lebensjahren wird das Mammographiescreening alle 2J angeboten. Bei dieser Untersuchung wird die alleinige Mammographie durchgeführt. Wünschen Sie eine ergänzende Ultraschalluntersuchung zur Erhöhung ihrer diagnostischen Sicherheit, führen wir diese ebenfalls gerne durch.
 

Ultraschallkontrolle eines Intrauterinpessars ("Spirale"):

Sie dient zur Kontrolle auf korrekten Sitz der Spirale. Dies wird auch bei Symptomlosigkeit alle 12 Monate empfohlen.

 

Thin-Prep® und PAP - Test:

Dieser erweiterte Krebsvorsorgetest bietet durch das Flüssigkeitsgebundene Verfahren eine genauere Beurteilbarkeit des Abstriches und bietet so eine Verbesserung der Vorsorgeleistung gegenüber des herkömlich durchgeführten Abstriches auf einen Objektträger. Aber auch der herkömliche PAP Test wird bei unauffälligem Befund und negativem HPV-Ergebnis ab 35 Lebensjahren nur noch alle drei Jahre von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Wünschen sie weiterhin eine jährliche Abstrichuntersuchung im Rahmen der jährlichen Krebsvorsorgeuntersuchung, ist diese leider auch selbst zu bezahlen.

 

Hormonelle Analyse des Menopausenstatus mit individueller Beratung und Therapieempfehlung über das von der gesetzlichen Krankenkasse abgedeckte Maß hinaus:

Bestimmung der weiblichen und männlichen Hormone, sowie der Schilddrüsenhormone ist prinzipiell in einem kleinen Rahmen Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. D.h. bei ausführlicherem Hormonstatus mit dazugehöriger Beratung ist dieser nicht voll umfänglich erstattungsfähig, weshalb hier ggf. ein Eigenanteil notwendig werden kann. 

Ferticheck:

Ultraschall der Eierstöcke mit Zählung der antralen Follikel (Anzahl an kleinen Eibläschen im Eierstock, optimal messbar zu Zyklusbeginn) und Bestimmung des AMH Wertes im Blut zur Beurteilung der Fertilität auch in Abhängigkeit vom Lebensalter.

 

Toxoplasmose-Test (Blut):

Diese Untersuchung wird bei Feststellung der Schwangerschaft empfohlen.

Die Toxoplasmose kann durch Genuss von rohem Fleisch oder Katzenkontakt übertragen werden und verläuft meistens ohne spezifische Symptome bei der Mutter. Eine Erstinfektion mit Toxoplasma gondii in der Schwangerschaft kann zur Schädigung des Feten führen. Ist zu Beginn der Schwangerschaft eine Immunität gegeben, sind keine weiteren Kontrollen erforderlich, sonst sollten im Rahmen der Mutterschutzvorsorge 2 weitere Kontrollen durchgeführt werden, die dann jedoch zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse gehen.


Cytomegalie-Test (Blut):

Diese Untersuchung wird allen Schwangeren mit engem Kontakt zu Kindern im Kindergarten und Grundschulalter empfohlen.

Es handelt sich hierbei um einen Magen-Darm-Virus, der endemisch in Kindergarten und Grundschulen auftritt. Eine Infektion in der Schwangerschaft kann zu einer schweren Schädigung des Kindes führen. Aus diesem Grunde ist es wichtig zu wissen, ob entsprechende Vorsichtsmassnahmen seitens der Schwangeren vorgenommen werden müssen. Bei Immunschutz (nach stattgehabter Infektion) ist dies nicht notwendig.

 

HIV 1 + 2 Test (Blut):

Bei Partnerwechsel oder Kinderwunsch ist der Test auf HIV 1+2 eine sinnvolle Untersuchung zur Sicherheit, dass Sie nicht Überträger des ansteckenden Immunschwäche-Virus HIV 1 oder 2 Erreger der Immunschwäche-Krankheit AIDS, sind.
 

Schwangerschaftstest (Urin oder Blut):

Bei Unklarheit, ob eine Schwangerschaft vorliegt ist ein Urinschwangerschafttest möglich, sollte die Situation trotz eines Urintestes unklar sein, ist auch eine Blutuntersuchung mit einer größeren Genauigkeit möglich.

Allgemeiner Blutstatus (Blut):

Diese Untersuchung umfasst eine umfangreiche Beurteilung der Leber- und Nierenwerte, der Blutfette incl. Cholesterin und der Mineralsalze im Blut.
 

Urin-Untersuchung (Urin):

Bei diesem Schnelltest wird der Urin auf Zucker, Bakterien, Säuregrad und weitere Parameter untersucht. Der Befund wird sofort mitgeteilt.
 

Blasenkrebsfrüherkennung durch NMP22-Bladdercheck®:

Mit dem NMP22 BladderCheck Schnelltest wird mittels in vitro-Immunoassay das NuMA-Protein (engl. nuclear mitotic appartus) im Urin qualitativ nachgewiesen.

Das NuMA-Protein ist ein überschüssiger Bestandteil des nuklearen Matrixproteins (NMP22). NMP22 kommt als Kernmatrixprotein 22 in allen Zellen vor. Blasenkrebszellen geben NMP22 in den Urin ab, folglich kann die Analyse der NMP22-Konzentration zur Frühererkennung von Blasenkrebs genutzt werden.

 

Spiralen-Einlage zur Empfängnisverhütung:

Als sichere und langfristige Verhütung wird die Spirale seit Jahren angewendet.Die am häufigsten verwendeten Spiralen sind entweder mit einem Kupferdraht (Cu-IUD) oder einer hormonfreigebenden Schicht (MIRENA, Kyleena,Jaydess®) umgeben. Die "Kupferspirale" sollte in der Regel nach 3 Jahren gewechselt werden, die "Hormonspirale" nach 3-5-6 Jahren.

Kontakt

 

Bismarckstr. 45-47

in 10627 Berlin

ca.  3 Gehminuten vom U-Bahnhof Bismarckstraße ( U-Bahnlinie 2 und 7).

Parkmöglichkeiten in den Seitenstraßen oder auf der Bismarckstraße mit Parkraumbewirtschaftung,

oder im Parkhaus der Wilmersdorfer Arcaden in der Goethestrasse,

oder kostenpflichtig auf dem Hof.

 

 

 

 

 

Sie erreichen uns telefonisch zu unseren Telefonsprechzeiten unter:

030/313 30 19

 

oder unter der Email:

info@tcm-frauenarztpraxis.de
   

      

 

Druckversion | Sitemap
© Kirsten Kuhlmann

Anrufen

E-Mail